Index   Back Top Print

[ AR  - DE  - EN  - ES  - FR  - HR  - IT  - PL  - PT ]

PAPST FRANZISKUS

GENERALAUDIENZ

Audienzhalle
Mittwoch, 1. Mai 2024

[Multimedia]

_______________________________________

 

Katechesenreihe Laster und Tugenden. 17. Der Glaube

Liebe Brüder und Schwestern, guten Tag!

Heute möchte ich über die Tugend des Glaubens sprechen. Zusammen mit der Liebe und der Hoffnung wird diese Tugend als »göttlich« bezeichnet. Es gibt drei göttliche Tugenden: Glaube, Hoffnung und Liebe. Warum sind sie göttlich? Weil man sie nur dank der Gabe Gottes leben kann. Die drei göttlichen Tugenden sind die großen Gaben, die Gott unserem sittlichen Vermögen macht. Ohne sie könnten wir klug, gerecht, tapfer und maßvoll sein, aber wir hätten keine Augen, die auch im Dunkel sehen, wir hätten kein Herz, das auch dann liebt, wenn es nicht geliebt wird, wir würden es nicht wagen, wider alle Hoffnung zu hoffen.

Was ist der Glaube? Der Katechismus der Katholischen Kirche erklärt uns, dass der Glaube der Akt ist, in dem sich der Mensch Gott als ganzer in Freiheit überantwortet (vgl. Nr. 1814). In diesem Glauben war Abraham der große Vater. Als er einwilligte, das Land seiner Vorfahren zu verlassen und in das Land zu ziehen, das Gott ihm zeigen würde, wird man ihn wahrscheinlich für verrückt gehalten haben: Warum soll man das Bekannte für das Unbekannte verlassen, das Gewisse für das Ungewisse? Warum sollte man das tun? Ist er verrückt? Aber Abraham bricht auf, so als würde er das Unsichtbare sehen. Das sagt die Bibel über Abraham: »Er ging hin, als sähe er das Unsichtbare.« Das ist schön. Und dieses Unsichtbare wird es auch sein, das ihn auf den Berg steigen lässt mit seinem Sohn Isaak, dem einzigen Sohn der Verheißung, der erst im letzten Augenblick von der Opferung verschont werden wird. In diesem Glauben wird Abraham der Vater einer großen Schar von Kindern. Der Glaube hat ihn fruchtbar gemacht.

Ein Mann des Glaubens wird Mose sein, der auf die Stimme Gottes auch dann hörte, als mehr als ein Zweifel ihn erschüttern konnte, und weiterhin fest auf den Herrn vertraute und sogar das Volk verteidigte, dem es dagegen oft an Glauben mangelte.

Eine Frau des Glaubens wird die Jungfrau Maria sein, die, als sie die Verkündigung des Engels empfängt, die viele als zu anspruchsvoll und riskant abgelehnt hätten, antwortete: »Siehe, ich bin die Magd des Herrn; mir geschehe, wie du es gesagt hast« (Lk 1,38). Und mit dem Herzen voll Glauben, mit dem Herzen voll Vertrauen auf Gott, macht sich Maria auf einen Weg, dessen Strecke und Gefahren sie nicht kennt.

Der Glaube ist die Tugend, die den Christen ausmacht. Denn Christ zu sein bedeutet nicht in erster Linie, eine Kultur anzunehmen, mit den Werten, die sie begleiten, sondern Christ zu sein bedeutet, eine Bindung zu bewahren, eine Bindung zu Gott: ich und Gott; meine Person und das liebenswerte Antlitz Jesu. Diese Bindung ist es, die uns zu Christen macht.

Im Zusammenhang mit dem Glauben kommt uns ein Abschnitt aus dem Evangelium in den Sinn. Die Jünger Jesu überqueren den See und werden vom Sturm überrascht. Sie meinen, es mit der Kraft ihrer Arme zu schaffen, mit den Ressourcen der Erfahrung, aber das Boot beginnt, sich mit Wasser zu füllen, und sie werden von Panik ergriffen (vgl. Mk  4,35-41). Sie merken nicht, dass sie die Lösung vor Augen haben: Jesus ist dort mit ihnen in dem Boot, mitten im Sturm, und Jesus schläft, heißt es im Evangelium. Als sie ihn endlich wecken, verängstigt und auch zornig, weil er sie sterben lässt, weist Jesus sie zurecht: »Warum habt ihr solche Angst? Habt ihr noch keinen Glauben?« (Mk  4,40).

Das also ist die große Feindin des Glaubens: Es ist nicht die Intelligenz, nicht die Vernunft, wie einige leider obsessiv immer noch behaupten, sondern die große Feindin des Glaubens ist die Angst. Aus diesem Grund ist der Glaube die erste Gabe, die man im christlichen Leben annehmen muss: eine Gabe, die täglich empfangen werden und um die man täglich bitten muss, damit sie in uns erneuert wird. Es ist scheinbar eine kleine Gabe, aber dennoch ist sie das Wesentliche. Als sie uns zum Taufbecken gebracht haben, haben unsere Eltern, nachdem sie den Namen genannt haben, den sie für uns ausgewählt hatten, von dem Priester – das ist bei unserer Taufe geschehen – die Frage gehört: »Was erbittet ihr von der Kirche Gottes?« Und die Eltern haben geantwortet: »Den Glauben, die Taufe!«

Für  christliche Eltern, die sich der Gnade bewusst sind, die ihnen geschenkt worden ist, ist das die Gabe, die man auch für das eigene Kind erbitten muss: den Glauben. Mit ihm wissen die Eltern, dass ihr Kind auch inmitten der Prüfungen des Lebens, nicht in Angst versinken wird. Der Feind ist also die Angst. Sie wissen auch, dass es, wenn es keine Eltern mehr auf dieser Erde haben wird, es weiterhin Gott, einen Vater im Himmel, haben wird, der es nie verlässt. Unsere Liebe ist so zerbrechlich, und nur die Liebe Gottes überwindet den Tod.

Gewiss nehmen, wie der Apostel sagt, nicht alle den Glauben an (vgl. 2 Thess  3,2), und auch wir, die wir gläubig sind, merken oft, dass wir nur einen kleinen Vorrat davon haben. Oft kann Jesus uns zurechtweisen, wie er es mit seinen Jüngern getan hat, »Kleingläubige« zu sein. Es ist jedoch die schönste Gabe, die einzige Tugend, um die wir andere beneiden dürfen. Denn wer Glauben hat, dem wohnt eine Kraft inne, die nicht nur menschlich ist; der Glaube ist es nämlich, der die Gnade in uns »entfacht« und den Verstand offen macht für das Geheimnis Gottes. Wie Jesus einmal gesagt hat: »Wenn ihr Glauben hättet wie ein Senfkorn, würdet ihr zu diesem Maulbeerbaum sagen: Entwurzle dich und verpflanz dich ins Meer! und er würde euch gehorchen« (Lk  17,6). Daher sagen auch wir, wie die Jünger, immer wieder zu ihm: Herr, stärke unseren Glauben! (vgl. Lk  17,5). Das ist ein schönes Gebet! Wollen wir es alle gemeinsam sprechen? »Herr, stärke unseren Glauben.« Sprechen wir es gemeinsam: [alle ] »Herr, stärke unseren Glauben.« Zu schwach, etwas lauter: [alle]: »Herr, stärke unseren Glauben!« Danke.

                                                ________________________________________

                                                                        APPELL

Und vergessen wir auch nicht, für den Frieden zu beten: Beten wir für die Völker, die Opfer des Krieges sind. Der Krieg ist immer eine Niederlage, immer. Denken wir an die gequälte Ukraine, die sehr leidet. Denken wir an die Bewohner von Palästina und von Israel, die im Krieg sind. Denken wir an die Rohingya, an Myanmar, und bitten wir um Frieden. Bitten wir um den wahren Frieden für diese Völker und für die ganze Welt. Leider sind heute die Investitionen, die am meis-ten Profit abwerfen, die Waffenfabriken. Schrecklich, am Tod zu verdienen. Bitten wir um den Frieden, dass der Friede voranschreiten möge.

Ich möchte auch dem kenianischen Volk meine geistliche Verbundenheit in dieser Zeit zum Ausdruck bringen, in der schwere Überschwemmungen auf tragische Weise viele unserer Brüder und Schwestern das Leben gekostet, viele Menschen verletzt und große Zerstörungen verursacht haben. Ich rufe euch auf, für all diejenigen zu beten, die von dieser Naturkatastrophe betroffen sind. Selbst inmitten des Unglücks erinnern wir uns an die Freude des auferstandenen Christus, und ich rufe auf euch und eure Familien die liebevolle Barmherzigkeit Gottes, unseres Vaters, herab. Möge der Herr euch segnen!

                                                                            * * *

Liebe Gläubige deutscher Sprache, heute gedenken wir besonders des heiligen Josef, der in seinem Leben für die Pläne Gottes offen und bereit war. Sein Vorbild helfe auch uns, im Glauben festzustehen, der uns die Gewissheit gibt, dass der Herr uns immer begleitet.  



Copyright © Dicastero per la Comunicazione - Libreria Editrice Vaticana